Google hat eine Vorliebe dafür, Prozesse zu automatisieren, doch nicht immer ist das von Vorteil für den Advertiser, die Zügel abzugeben. Aus diesem Grund wollen wir unseren Lesern zeigen, wie sie die versteckte Automatisierung von Anzeigenerweiterungen finden und falls notwendig deaktivieren können.
Wie kann man automatische Erweiterungen deaktivieren?
- Melde dich in deinem Google Ads Koto an und öffne über das linke Seitenmenü „Anzeigen und Erweiterungen“. Anschließend klickst du auf „Erweiterungen“.
- Im nächsten sich öffnenden Fenster klickst du auf „automatische Erweiterungen“.
- Nun wählst du über das Dreipunktmenü „erweiterte Optionen“ aus.
- Klicke auf „bestimmte automatische Erweiterungen deaktivieren“. Suche jetzt nach der Erweiterung, die deaktiviert werden soll.
- Wähle „deaktivieren“ aus und gib das Warum an.
Wissenswert: Sobald du die automatischen Erweiterungen deaktivierst, will Google natürlich wissen, warum du diese deaktivieren möchtest.
Was sind automatische Erweiterungen?
Automatische Erweiterungen können dazu beitragen, die Anzeigenqualität zu verbessern, da diese zu einer Veränderung des Formats führen können. Hinzukommt, dass mehr Informationen zum Unternehmen mehr Transparenz versprechen.
Wissenswert:
Google fügt deinen Textanzeigen immer automatische Erweiterungen hinzu, wenn dadurch die Leistung verbessert werden kann.
Werten automatische Erweiterungen ausgeliefert, fallen keinerlei Kosten an. Werden Erweiterungen mit sogenannten „Verkäuferbewertungen“ ausgeliefert auch nicht. Allerdings werden die Kosten für die Interaktionen mit den Anzeigen in Rechnung gestellt.
Welche automatischen Erweiterungen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von automatischen Erweiterungen. Diese wären:
- Dynamische Sitelink-Erweiterungen
- Dynamische Snippet-Erweiterungen
- Automatische Standort-Erweiterungen
- Affiliate Standorderweiterungen
- Erweiterungen mit Verkäuferbewertungen
- Dynamische Erweiterungen mit Zusatzinformationen