Der zweite Monat des neuen Jahres neigt sich dem Ende zu, natürlich gab es auch im Februar wieder einige Änderungen bei Google 3.2 Fazit Anpassung des Keyword Planers:. Gerade jetzt bei der Umstellung auf das neu User Interface, wird an allen Ecken und Enden experimentiert und getestet.
Wir haben für euch alle wichtigen Änderungen zusammengefasst, so das Ihr auch im Februar auf dem neuesten Stand seid.
Inhaltsverzeichnis
Ernüchterung für Diejenigen, die eine Textanzeigen-Überschrift auf beide Überschriftszeilen 1 und 2 ausdehnen möchten.
Nicht all zu oft wurden die insgesamt 60 Zeichen gerne für eine einzige Überschrift verwendet, wobei die Headline1 mit Headline2 durch einen Bindestricht verbunden wurde. Das ist jetzt durch den Trennstricht (die sogenannte Pipe „|“ ) nicht mehr möglich, oder würde zumindest nicht mehr schön aussehen.
Seit kurzem hat Google, ohne große Ankündigung, den Keywordplaner vom Design und der Funktionsweise her, dem neuen Gesamterscheinungsbild angepasst. Wesentlich übersichtlicher in der Bedienung und Handhabung kommt der neue Keyword Planer jetzt daher. Verändert hat sich so einiges, da wären zum einen:
Der neue Keywordplaner beschränkt sich bereits beim Startscreen auf die Auswahl von wenigen Keywords, Alternativ können aber nach wie vor relevante Suchbegriffe zu der URL abgerufen werden. Somit fallen hier bereits eine ganze Menge Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten weg.
Die Darstellung der Suchanfragen nach Monaten unterteilt, wird um den Wert Mobiltelfon erweitert. Um direkt zu erkennen mit welchem Device hier vorzugsweise gesucht wird.
Über die Spalten-Auswahl und die Angabe Eurer Domain können zwei neue Metriken abgerufen werden, die es bisher noch nicht gab.
Das Anzeigen von der durchschnittlichen organischen Position und den Anteil an möglichen organischen Impressionen. Zwei wirklich hilfreiche Metriken wenn genug Daten zur Verfügung stehen.
Der Planner hat auf jeden Fall an Komplexität verloren, viele Einstellungen die zuvor manuell getätigt werden mussten/konnten sind jetzt vorintegriert. Im Großen und ganzen sind die Daten wesentlich allgemeiner und weniger auf die persönlichen Interessen abstimmbar.
Es dauert wohl noch ein wenig bis wir vor einem wirklich funktionalen und übersichtlichen AdWords Backend stehen, dass für langjährige Nutzer sowie für Einsteiger gleichermaßen verständlich ist. Deshalb fragt Google in letzter Zeit auch immer wieder via Feedback Polls direkt bei den Usern nach. Damit Ihr bestimmte Funktionen oder Einstellungen nicht ewig in dem neuen UI suchen müsst hier einige Updates zu den Veränderungen.
Gmail Kampagnen werden in den neuen Gmail Ads Untertyp eingebunden/migriert, was höhere Ausgaben zur Folge haben kann. So wird zum Beispiel das Frequency Capping jetzt automatisch von Google festgelegt und kann nicht mehr selbst eingestellt werden.
Auch die Kategorie Auswahlmöglichkeiten verändern sich. Hier werden nur noch die Kategorien der obersten Ebene unterstützt, die Auswahl der Unterkategorien für Smartphones/Tablets also z.B. (App, Interstitial,Web) wird es nicht mehr geben. Mehr dazu lest Ihr direkt auf der AdWords Hilfe.
Andreas Kirchenr ist ein erfahrener Experte für Suchmaschinenwerbung und der kreative Kopf hinter SEA Panda. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung im digitalen Marketing hat er sich auf Google Ads spezialisiert und hilft Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz zu optimieren. Seine praxisnahen Anleitungen und fundierten Analysen bieten wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und effektive Strategien. Andreas ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Konzepte verständlich zu erklären und seine Leser zu inspirieren, innovative Ansätze auszuprobieren.
Entdecken Sie die neuesten Trends in Google Ads auf unserem Blog ⇒ Tipps & Strategien ✓ Expertenmeinungen ✓ Effektive Werbemethoden ✓ Jetzt lesen!